Die Geschichte der Feuerwehr Mauerkirchen
Nachdem 1865 der halbe Markt Mauerkirchen niederbrannte und am 1873 erneut im Markt Feuer gelegt worden war, nahm man dies zum Anlaß, um noch im selben Jahr die FF Mauerkirchen zu gründen.
Am 11. Mai 1873 genehmigte schließlich die k.k. Statthalterei die Statuten. 1874 erhielt die Feuerwehr von Kaiser Franz Joseph 200 Gulden zur Anschaffung von Löschgeräten. 1880 schuf sich die Mauerkirchner Wehr ihre erste Fahne an. Als Fahnenpatin konnte die Gattin des damaligen Landeshauptmannes, Betti Eigner gewonnen werden. Die Gründungsfahne wurde 1991 restauriert. Sie zählt zu den ältesten Fahnen des Landes. Im Jahre 1883 fand in Mauerkirchen der 14. Landes-Feuerwehrtag statt. Im selben Jahr kaufte die Feuerwehr eine "Knausische" Handdruckspritze an, die über 20 Jahre zum Einsatz kam. Für den Rettungs- und Bergetrupp wurde 1908 ein pferdebespannter Rettungswagen angekauft. Im Jahre 1909 erwarb man eine Dampfspritze, die unter Beisein vieler auswärtiger Feuerwehren einer öffentlichen Erprobung unterzogen wurde.
In den dreißiger Jahren kann die FF Mauerkirchen mehrmals nicht ausrücken,
weil keine Pferde für die Bespannung zur Verfügung standen. Erst mit dem Ankauf
eines Rüstautos 1934 konnte diese Problem gelöst werden.
In
den Kriegsjahren 1942 erhielt unsere Wehr eine neue Tragkraftspritze "Flader"
und 1943 ein Löschfahrzeug LF-8.
1969 wurde ein neues TLF 1000 angeschafft. Zugleich bekam die Feuerwache Biburg, für die 1948 ein eigenes Feuerwehrhaus gebaut worden war, eine TS und einen Brückenwagen, der 1979 durch ein KLF ersetzt wurde. 1970 erhielt die Wehr Atemschutzgeräte. 1976 folgten Funkgeräte. In jüngster Vergangenheit wurden Geräte und Fuhrpark modernisiert.
1987 bekam unsere Wehr ein neues TLF 2000 und 1990 ein neues KLF für die Gruppe Biburg. Die technischen Einsätze nehmen seit 1970 konstant zu und seit 1982 überwiegen sie deutlich die Brände. Große Hilfe dabei brachte ein Kleinrüstfahrzeug, das ab 1979 im Dienst stand. 1988 wurde unsere Feuerwehr zu einem Stützpunkt für technische Einsätze d. h. ein hydraulisches Rettungsgerät mit Schere und Spreizer wurden in Mauerkirchen stationiert.
1997 erfolgte der Umzug in das neuadaptierte Feuerwehrhaus. Gleichzeitig wurde die Feuerwache Biburg aufgelöst.
In den Jahre 1973, 1979 und 1999 war Mauerkirchen Austragungsort des Bezirks-Leistungsbewerbes. In jüngster Vergangenheit konnte der Fuhrpark erneuert und technisch auf den letzten Stand gebracht werden. Im Jahr 2003 erfolgte der Ankauf eines Rüst-Löschfahrzeuges und 2009 erhielt unsere Feuerwehr ein Löschfahrzeug (LF) mit neuer Tragkraftspritze, sowie ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF). Im Jahr 2010 stationierte das Bezirks-Feuerwehrkommando eine Wärmebildkamera bei der FF Mauerkirchen.
Seit 2015 ist Mauerkirchen Stützpunkt für Gefährliche Stoffe im Bezirk Braunau. In diesem Zuge wurde auch das Gefährliche-Stoffe-Fahrzeug (GSF) in Mauerkirchen stationiert. 2015 wurde auch das Tanklöschfahrzeug durch ein neues multifunktionales Kleinrüstfahrzeug-Logistik (KRFA-L) ersetzt und ein neues Kommandofahrzeug (KDO) in Dienst gestellt.
Abschließend sei auch daran erinnert, dass die FF Mauerkirchen großartige Jubiläen feierte. Beim 85-jährigen Gründungsfest 1957 erhielt unsere Wehr eine neue Fahne. Patin war Elisabeth Staudacher. Zuletzt feierte man 1974 das 100-jährige und 1998 das 125-jährige Bestehen. Zu letzterem wurde von E-HAW Kons. Herbert Brandstetter auch eine ausführliche Feuerwehrfestschrift verfasst. Auch im Jahr 2015 wurde ein Fest, anlässlich der Fahrzeugsegnung von GSF und Kleinrüstfahrzeug organisiert.
Feuerwehr-Landesbewerb 2005
Ein Höhepunkt in der
Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr war sicherlich die Austragung des
Oberösterreichischen Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbes im Jahr 2005 . Mehr Informationen über diese
Großveranstaltungen können Sie hier nachlesen!
Feuerwehr-Landesbewerb 2017
Erneut war Mauerkirchen
der Austragungsort für die Oberösterreichischen
Landesfeuerwehr-Leistungsbewerbe im Jahr 2017.