02.02.2021 2020 - ein Jahresrückblick
2020 – ein außergewöhnliches Jahr ging vor wenigen Wochen zu Ende. Geprägt von vielen Innovationen, wie dem Ankauf des multifunktionalen Teleskopladers, aber auch überschattet von der Corona-Pandemie leitsteten die 106 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mauerkirchen mehr als 14.400 Stunden .
Erhöhung der Schlagkraft
Ende Mai wurde der
multifunktionale Teleskoplader (TL 40.17), welcher von den Mitgliedern der
Feuerwehr Mauerkirchen in enger Kooperation mit der Firma Mauch in Burgkirchen
aufgebaut wurde, ausgeliefert. Dieses universelle Einsatzgerät dient nicht nur
als Rettungsgerät aus Höhen bis zu 17 Metern, sondern steht auch bei technischen
und Katastropheneinsätzen zur Hilfeleistung in und um Mauerkirchen bereit. Die
Finanzierung des in Oberösterreich fast einzigartigen Projektes wurde zur Gänze
von der Feuerwehr Mauerkirchen selbst geleistet.
Um für einen Stromausfall
gerüstet zu sein, wurde das Einsatzzentrum im August mit einem Notstromaggregat
mit einer Leistung von 60 kVa ausgestattet. Der Gemeinderat unterstützte dieses
wichtige Projekt einstimmig.
Einsätze
Von den 73 Aktiven und 14 Mitgliedern
im Reservestand mussten 99 Einsätze abgearbeitet
werden. 9 Brandeinsätzen stehen 90 technische
Einsätze gegenüber, wobei 20 Menschen gerettet wurden. Bei den
Brandeinsätzen mussten 2020 hauptsächlich in Brand geratene Fahrzeuge gelöscht
werden, wobei eine weitere Ausbreitung durch das rasche Eingreifen in allen
Fällen verhindert werden konnte. Die Tätigkeiten bei den technischen Einsätzen
reichten vom Binden ausgelaufener Betriebsstoffe, über Türöffnungen bis hin zu
schweren Verkehrsunfällen wo Menschen aus ihren deformierten Fahrzeugen befreit
werden mussten. Durchschnittlich rückten bei jedem größeren Einsatz knapp 30
Mitglieder aus.
Übungen und Ausbildung
Um die Einsatzbereitschaft für
die Bevölkerung nicht zu gefährden, wurde Anfang März, zu Beginn des ersten
Lockdowns, die Übungs- und Ausbildungstätigkeit stark eingeschränkt. Trotzdem
wurden fast das ganze Jahr hindurch, unter strenger Einhaltung der
Präventionsmaßnahmen, Übungen und Schulungen in Kleingruppen abgehalten und sehr
viele Lehrgänge an der Landes-Feuerwehrschule besucht. Insgesamt wurden für
Ausbildung und Lehrgänge im Jahr 2020 knapp 3.800 Stunden
aufgewandt.
Durch die vorbildliche Einhaltung der Maßnahmen, konnte die
Einsatzbereitschaft für die Mauerkirchnerinnen und Mauerkirchner aber auch für
die Bewohner der 28 überörtlichen Einsatzzonen jeder Zeit allumfassend aufrecht
erhalten werden.
Feuerwehrjugend
Die Jugendgruppe
umfasst derzeit 19 Mädchen und Buben. Sie konnten heuer mit unzähligen
hervorragenden Leistungen beim Wissenstest aber auch bei der Abnahme des
Feuerwehr-Jugendleistungsabzeichen in der höchsten Stufe Gold, ihr Können
beweisen.
Stützpunkt Gefährliche Stoffe
Seit 2015 ist in
Mauerkirchen einer von 7 GSF-Stützpunkten in Oberösterreich situiert. Neben
intensiver Übungs- und Ausbildungstätigkeit mussten auch einige Einsätze
abgearbeitet werden. Im August mussten beispielsweise „Giftfässer“ aus der
Mattig geborgen werden, im Dezember mussten die Mitglieder des Gefahrstoffzuges
bei einem Flüssiggasaustritt in Moosbach Abdicht- und Messarbeiten durchführen.
Das Jahr 2020 in Bildern kann im nachstehenden Video angeschaut werden https://youtu.be/qrVJguTBxQo :
Fotos