26.03.2022 24-Stunden-KAT-Übung
Über mehrere Monate dauerte die
Vorbereitung zu der am Wochenende stattgefundenen 24stündigen
Katastrophenschutzübung
in der Marktgemeinde
Mauerkirchen. Nachfolgend finden Sie einen chronologisch aufbereitenden
Detailbericht:
Am Samstag, 26. März 2022 wurden aller KameradInnen der FF
Mauerkirchen bereits ab den frühen Morgenstunden über die drohende
Extremwetterlage mit Pressemitteilungen informiert. Angenommen wurde, dass das
Gemeindegebiet von Mauerkirchen sowie viele Gemeinden im Bezirk Braunau von
einem schweren Orkansturm (fiktiv genannt „Siegfried“) getroffen wurde. Bei
Aktivierung der Technischen Einsatzleitung (TEL) mit sämtlichen Stabsfunktionen
im Feuerwehrhaus, wurde simuliert, dass bereits mehrere Unwettereinsätze im
Pflichtbereich stattgefunden hatten und die Großwetterlage noch Schlimmes
befürchten ließ. Die durch die Regie im Hintergrund generierten Wetterkarten
zeigten den Führungskräften bildlich animiert, dass man in den nächsten Stunden
von Bayern her mit zwei Wetterfronten mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 180
km/h rechnen muss. Aufgrund dieser Tatsache wurden umfangreiche
Vorbereitungsmaßnahmen getroffen und auch die Behörde (Gemeindevertretung)
informiert, welche ebenfalls den Einsatzstab der Behördlichen Einsatzleitung
hochfahren ließ.
Von der Regie wurden im Minutentakt mehrere Einsatzaufträge
via „Warn- und Alarmsystem“ an die Kräfte in der Einsatzleitung übermittelt.
Diese wurden anschließend entsprechend beurteilt, priorisiert und zur
Abarbeitung den einzelnen zur Verfügung stehenden Gruppen disponiert.
Neben
den für die Einsatzdauer abzuwickelnden „Vor-Ort-Übungen“ wurden darüber hinaus
zahlreiche Einsätze in Form von Planspielen übermittelt und auch theoretisch
abgewickelt. Hierbei wurde der komplette Funkverkehr durch fiktive Einsatzkräfte
simuliert.
Obwohl Einsätze wie „Baum über Straße“ oder „abgedeckte Dächer“
den Bärenanteil der Aufträge ausmachten, mussten auch zahlreiche Einsätze der
Kategorie „Priorität-A“ wie zum Beispiel „Personenrettungen“, „Verkehrsunfälle
mit eingeklemmten Personen“, aber auch Brände und Schadstoffeinsätze
abgearbeitet werden. Diese Extremsituation hielt für Mauerkirchens Bevölkerung
mehrere Stunden lang an und spiegelte sich auch in den Alarmierungen wieder.
Auch Feuerwehrkräfte aus anderen Bereichen des Bezirkes wurden zur Hilfeleistung
in und um Mauerkirchen herangezogen welche durch Mitglieder der Mannschaft
unserer Feuerwehr simuliert wurden, um der „TEL“ eine ordentliche Disposition
der Aufträge zu ermöglichen.
Nach den letzten Ausläufern des Sturms und
obwohl viele Einsätze noch als „offen“ galten, erhielten wir die Nachricht von
der „Unwetterwarnzentrale“ (Regie ), dass sich bereits eine weitere
Extremsituation in Form eines Starkregenereignisses ankündigte. Gegen 06:30 Uhr
des darauffolgenden Tages traf die angekündigte Wetterzelle direkt in
Mauerkirchen und dem Bezirk Braunau ein und führte zu zahlreichen Überflutungen.
Viele Passanten, simuliert durch unsere Regie, kontaktierten die Feuerwehr
telefonisch, oder kamen sogar vor Ort ins Feuerwehrhaus, um einen Schaden zu
melden, oder aufgrund des bereits seit über 12 Stunden anhaltenden
Stromausfalles an Lebensmittel zu kommen. Als besonders gewinnbringend erwies
sich hierbei das seit 2020 im Einsatzzentrum situierte Notstromaggregat sowie
der dafür angekaufte Reservetank. Um den Massenanfall an Einsätzen gerecht zu
werden wurde die EFU-Einheit des Abschnittes Mauerkirchen sowie ein F-KAT-Zug
(Technisch) eines Nachbarbezirkes zur Unterstützung angefordert. Diese trafen in
den frühen Morgenstunden im Feuerwehrhaus ein, wo sich umfangreiche
Instruktionen von den Stabsfunktionen erhielten. Bei Einsatz aller verfügbaren
Kräfte konnten schließlich alle 158 Einsätze zeitnahe abgearbeitet werden. Die
Übungsbeobachtung oblag dem Ehren-Feuerwehrkommandanten E-HBI Karl Daxecker, der
ein kritisches Auge auf alle Geschehnisse der Übung warf.
Funktionen:
Übungsvorbereitung: HBI Bernhard Buchecker, HBM
Christoph Koidl, LM Severin Bogenhuber
Regie: HBI Bernhard Buchecker,
E-HAW Reinhold Destinger, HBM Christoph Koidl,
HLM Daniel Erdner, LM Severin
Bogenhuber, HFM Barbara Maierhofer, OFM Anita Petricevic
Stab (TEL): OBI
Florian Daxecker (Leiter Stab und S3), OAW Thomas Finsterer (S1), HBM Florian
Redhammer (S2), AW Josef Girlinger (S4), BI Simon Riffert (S5), HBM Thomas
Piereder (S6)
Stab (BEL): Vzbgm. Sabine Breckner (Leiter Stab), Wolfgang
Schwarzmaier, Kerstin Hofer, Johann Finsterer
EFU: FF Pfendhub & FF
Wildenau (Führung ABI Hermann Feichtenschlager)
Überörtlich: BFKDT LFR
Josef Kaiser, BR Franz Baier, BR Johann Treiblmair
Mannschaft: FF
Mauerkirchen – 56 Mitglieder (Einsatzmannschaft, Meldesammelstelle und
Versorgung)
Insgesamt nahmen fast 200 Einsatzkräfte an der spannenden und
bestens durchdachten Übung teil.
Bei der Nachbesprechung zollten die
anwesenden Führungskräfte den ÜbungsteilnehmerInnnen höchsten Respekt für die
erbrachte Leistung. Es konnten in allen Ebenen viele neue Erkenntnisse und
Erfahrungen für zukünftige Großschadensereignisse gewonnen werden.
Fotos: FF
Mauerkirchen & Gerald B. (OAW Gerald Badegruber)