07.02.2022 2021 - ein Jahresrückblick
Vor wenigen Wochen endete das Jahr 2021. Intensiv in vielerlei Hinsicht aber auch wiederum überschattet von der Corona-Pandemie leitsteten die 106 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mauerkirchen mehr als 16.900 Gesamtstunden .
Leistungsbewerbe & -prüfungen
Auf ein Rekordjahr in Bezug auf
absolvierte Leistungsabzeichen können die Kameradinnen und Kameraden der FF
Mauerkirchen zurückblicken. Sage und Schreibe 80 (!)
Leistungsabzeichen
konnten im Jahr 2021 erworben werden. Sieben davon
wurden sogar in der höchsten Stufe Gold absolviert. Besonders erwähnenswert sind
die Leistungen unserer beiden „Neu-Goldenen“ HBM Daniel Baier und HBM Christoph
Koidl, welche das Feuerwehr-Leistungsabzeichen in der höchsten Stufe Gold, auch
als „Feuerwehr-Matura“ bezeichnet, ihr Eigen nenne dürfen.
Auch die
Teilnahme am Landes-Wasserwehrbewerb in St. Florian am Inn war wiederum ein
Highlight, an dem drei Zillenbesatzungen teilnahmen. Als reine „Land-Feuerwehr“
ist es darüber hinaus besonders erfreulich, dass heuer
auch erstmals eine weibliche Besatzung, bestehend aus HFM Vanessa Graf und
HFM Barbara Maierhofer, teilnahm und in ihrer Wertungsklasse gleich den ersten
Rang erreichen konnte.
Einsätze
Als absolut einsatzreich kann man das Jahr 2021 bezeichnen,
wobei insgesamt 119 Einsätze abgearbeitet werden mussten.
13 Brandeinsätzen stehen 106 technische Einsätze gegenüber,
wobei 32 Menschen und 4 Tiere gerettet
werden konnten. Die Brandeinsätze reichten vom Brandverdacht bis
hin zu Zimmerbränden und einem größeren Brand in einem Industriebetrieb, welcher
den unterstützenden Einsatz der Feuerwehr Uttendorf erforderlich machte. In
allen Fällen konnte eine weitere Ausbreitung durch das rasche Eingreifen der
Einsatzkräfte verhindert werden. Die Tätigkeiten bei den technischen Einsätzen
reichten vom Binden ausgelaufener Betriebsstoffe, über Sturmschäden bis hin zu
schweren Verkehrsunfällen wo Schwerverletzte und auch Tote aus ihren
deformierten Fahrzeugen befreit werden mussten. Besonders im Juni war die FF
Mauerkirchen gefordert, wo innerhalb von nur vier Tagen zu zwei tödlichen
Verkehrsunfällen ausgerückt werden musste. Im Juli und August folgten zahlreiche
Unwettereinsätze, bei denen unter anderem mit dem Teleskoplader und Sandsäcken
überörtliche Hilfe in anderen Gemeinden des Bezirkes geleistet werden
konnte.
Durchschnittlich rückten bei jedem größeren Einsatz knapp 30
Mitglieder aus.
Übungen und Ausbildung
Trotz teilweise stark
eingeschränktem Übungsdienst aufgrund von Corona, nahm auch heuer das Thema
Ausbildung und Übungen, hauptsächlich in Kleingruppen, einen sehr hohen
Stellenwert im Feuerwehrdienst dar. Durch die vorbildliche Einhaltung der
Maßnahmen, konnte die Einsatzbereitschaft für die Mauerkirchnerinnen und
Mauerkirchner aber auch für die Bewohner der 28 überörtlichen Einsatzzonen jeder
Zeit allumfassend aufrechterhalten werden.
Insgesamt
wurden für Ausbildung und Lehrgänge im Jahr 2021 knapp 5750 Stunden
aufgewandt
.
Feuerwehrjugend
Die Jugendgruppe umfasst derzeit 18
Mädchen und Buben
. Sie konnten heuer mit unzähligen hervorragenden Leistungen
beim Wissenstest aber auch bei der Abnahme des
Feuerwehr-Jugendleistungsabzeichen in der höchsten Stufe Gold, ihr Können
beweisen.
Stützpunkt Gefährliche Stoffe
Seit 2015 ist in Mauerkirchen einer von
sieben GSF-Stützpunkten in Oberösterreich situiert. Neben intensiver
Übungs- und Ausbildungstätigkeit
mussten auch einige Einsätze
abgearbeitet werden. Im September galt es in der Gemeinde Haigermoos tausende
Liter Heizöl in einem Keller zu binden und abzusaugen, im November mussten die
Mitglieder des Gefahrstoffzuges bei Austritt von Wasserstoffperoxid in einem
Betrieb in St. Georgen am Fillmannsbach Pump- und Messarbeiten unter Einsatz von
Schutzstufe-III-Anzügen durchführen.
Beförderungen
Auch wenn die Beförderungen nicht wie
üblich im Rahmen der Vollversammlung bekanntgegeben werden können, nachstehend
alle Beförderungen:
Julian Daichendt zum Oberfeuerwehrmann
Michael Lindlbauer zum
Oberfeuerwehrmann
Markus Görg zum Löschmeister
Markus Baier zum
Oberlöschmeister
Adrian Vogelsang zum Oberlöschmeister
Video: LM Severin Bogenhuber
Fotos: FF Mauerkirchen, Gerald B. (OAW
Gerald Badegruber)
Text: HAW Simon Riffert
Fotos
Video